How to FSR-Sitzung
Eine der wichtigsten Termine im FSR ist eine Sitzung. Diese sollte regelmäßig alle 2-3 Wochen stattfinden.
Auf dieser werden alle Einkäufe, Vorhaben u. ä. des FSR beschlossen und die FSR-Mitglieder können sich abstimmen.
Alle Sitzungen sind öffentlich.
Einladung
Die Einladung muss spätestens fünf Tage vor dem Termin der Sitzung per E-Mail an die Mitglieder des FSR versendet werden.
Diese muss folgendes enthalten:
- Datum, Uhrzeit und Ort der Sitzung
- Einen vorläufigen Vorschlag für die Tagesordnung (welche auf der Sitzung selbst noch angepasst oder erweitert werden kann)
- Einen Hinweis auf den Termin der Wiederholungssitzung, der greift, sobald die initiale Sitzung beschlussunfähig ist
- Dieser Hinweis ist zwar optional, doch nur, wenn er gegeben ist, ist die Wiederholungssitzung ungeachtet der Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig.
Beschlussfähigkeit
Bei der Sitzung müssen mehr als die Hälfte aller stimmberechtigten FSR-Mitglieder anwesend sein. Die Anwesenheit ist bei Beginn der Sitzung festzustellen.
Sollten die initiale Sitzung nicht beschlussfähig sein, so wird eine Wiederholungssitzung mit derselben Tagesordnung innerhalb von 14 Tagen ausgerufen. Diese ist unabhängig der Anzahl anwesender, stimmberechtigter Mitglieder beschlussfähig, sollte der entsprechende Hinweis in der Einladung erfolgt sein.
Beschlüsse
Beschlüsse sind für den FSR bindend. Im Normalbetrieb geht es in den meisten Beschlüssen um Geld, welches für den Kauf von Gütern freigegeben wird.
Ein Beschluss muss immer einen Beschlusstext enthalten, welcher angibt, wer den Beschluss beantragt, sowie den genauen Inhalt des Beschlusses. Die Sitzungsleitung spricht diesen Beschlusstext möglichst wortgenau aus.
Beispiel:
Max Mustermann stellt den Antrag zur Annahme des Protokolls der 10. Sitzung unter Berücksichtigung der besprochenen Änderungen.
Jeder Beschluss muss eine Beschlussnummer haben. Die Beschlüsse sollten anhand ihrer Beschlussnummern in einer Tabelle oder Beschlussdatenbank festgehalten werden, um die Übersicht über vergangene Beschlüsse zu vereinfachen.
AB HIER WEITER BEARBEITEN MAXI
ABC stellt den antrag: "Geld"
X Ja, Y Nein, Z Enthaltungen [Beschlussnummer]
Meinungsbild
Diese sind im Vergleich zu Beschlüssen nicht bindend und auch Gäste dürfen abstimmen um ihre Meinung kundzutun.
Ablauf
Bei der gesamten Situng gelten die Rechte und Pflichten, welche in der Geschäftsordung des StuPa festgelegt sind.
- Sitzung wid Vorstand eröffent, nach bedarf wird eine Nachholsitzung ausgerufen
- Ein*e Protokollant*in wird festgelegt
- Das Protokoll der letzen Sitzung wird diskuttiert und mit evtl. Änderungen angenommen
- Alle TOPS werden Diskutiert und Beschlüsse werden gefasst.
- Sontige Themen die keinen eigenen TOP haben
- Der nächste Sitzungstermin wird festgelegt
- Der*Die Sitzungsleiter*in beendet die Stitzung