Advanced Search
Search Results
92 total results found
Brauch ich ein Laptop oder ein IPad?
Brauche ich unbedingt einen Laptop? Der Fachbereich hat genug PCs, wo ihr die Programmieraufgaben an der FH lösen könnt. Wenn ihr keinen eigenen Laptop habt, seid ihr aber natürlich limitiert. Es ist deutlich schwieriger, die Aufgaben auf dem Weg oder in der...
Eure Erstipahse
Los geht es am 05.09.2025 mit dem Erstitag vom Fachschaftsrat Am Erstitag zeigen wir Dir die Fachhochschule sowie den Campus und geben Dir wichtige Informationen über die Organisation des Studiums. Du erhältst Informationen zu den Vorkursen und zum Studienve...
Wohnheimkneipen
Hier gibt es zu studentenfreundlichen Preisen (fast) jeden Abend viel Spaß. Montag East End (Ostenbergstraße 99)Area 51 (Am Gardenkamp 51) Dienstag Figgestube (Emil-Figge-Straße 35) Donnerstag Summit (Ostenbergstraße 109) Freitag Klub Meitnerweg (Meit...
Die Mentorinnen
Der Studieneinstieg (1. ‐ 3. Semester) kann manchmal sehr schwierig sein. Um Dich in dieserStudienphase zu unterstützen, laden Dich Deine Mentoren zu den Mentoring‐ undStudienstandsgesprächen ein. Im ersten Semester findet das Mentoring‐Gespräch statt, dasDir ...
Der Dekan
Der Dekan leitet den Fachbereich und vertritt ihn innerhalb der Hochschule. Er istverantwortlich für die Entwicklung des Fachbereichs, die Qualitätssicherung, dieMittelverteilung und den Personaleinsatz. Zudem repräsentiert er den Fachbereich auchaußerhalb der...
Studiendekan
Der Studiendekan ist am Fachbereich zuständig für die Lehre. Wenn Du z. B. Fragen zuDeinem Studium und dem Studenplan hast, kannst Du ihn gerne fragen. Zusätzlich ist er fürdas Programm Qualität in der Lehre zuständig. Prof. Dr. Robert Rettinger
Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschussvorsitzende ist für den Prüfungsplan und für die Anerkennung vonPrüfungsleistungen zuständig. Falls Du bereits studiert hast, ist der*die richtige*r Prüfungsausschussvorsitzende*rdein Ansprechpartner für die Anrechnung Deiner bisherigen Le...
Studiengangsleitungen
Studiengangsleiter haben die Hauptverantwortung für einen Studiengang. Sie konzipierendas Curriculum, sorgen für dessen Durchführung und Evaluation, entwickeln es laufendweiter. An Deinen Studiengangsleiter kannst Du Dich wenden, wenn Du Fragen zu DeinemStudiu...
Office Management (Sekretariat)
Die erste Anlaufstelle am Fachbereich, wenn es um Organisatorisches geht. Außerdem könnt ihr im B.E.09 Fundsachen vorbeibringen und abholen. Kirsten Göhlmann Tatjana Beckmann
Bonuspunkte
Für manche Klausuren kannst Du über die Vorlesungszeit hinweg Bonuspunkte sammeln.Diese Punkte werden nach der Korrektur der Klausur auf Deine Punkte addiert, sodass DuDir auch ein paar Fehler erlauben kannst, ohne direkt mit der Note abzurutschen. Maximaldürf...
Studienverlaufsplan
Der Studienverlaufsplan ist eine generelle Übersicht für Dich, um herauszubekommen, wann du am besten welche Vorlesungen hören solltest und in welchem Semester (Sommer‐ oder Wintersemester) sie stattfinden. Dein eigener Studienverlauf kann sich aber untersche...
Career Service
Der Career Service versteht sich als erste Anlaufstelle zu den ThemenschwerpunktenBerufsbefähigung und Übergang in den Beruf. Neben der Beratung zum Berufseinstiegkönnen die Studierenden in den Veranstaltungsangeboten des Career Service unter anderemSchlüsselk...
BAföG
Für viele Studierende ist sicherlich das BAföG (BundesAusbildungsförderungsGesetz) diehäufigste Art der Finanzierung des Studiums. Zwar ist viel Papierkram notwendig, um seineFörderung zu beantragen, jedoch hält diese einem den Rücken frei und erspart vielen e...
Stipendien
Das Vorurteil, dass nur Studenten mit exzellenten Noten oder Persönlichkeiten aus reichenElternhäusern ein Stipendium erhalten, gilt längst nicht mehr. Für viele Stipendienwerke istsoziales oder politisches Engagement mindestens genauso wichtig. Einen guten Üb...
Studienkredite
Falls alle Stricke reißen, kann man auch in Betracht ziehen, sich das Studium mit einemStudienkredit zu finanzieren. Das Studierendenwerk berät stellvertretend für die KfW Bank.Weitere Informationen findest Du auf der KfW‐Webseite. Die Sparkassen und Privatban...
Studierendenwerk Wohnungen
Das Studierendenwerk bietet Wohnplätze in den Wohnheimen rund um den Campus an.Informationen zu Bewerbungen auf einen Wohnheimplatz und die Formalitäten findest Dunachfolgend. https://www.stwdo.de/wohnen
Räume Finden
Die Raumnummern können erstmal sehr verwirrend sein. Sie haben aber eigentlich ein ganz einfaches System, was man einmal verstanden haben muss und dann findet man sich immer gut zurecht. Eine Raumnummer ist immer wir folgt aufgebaut: Gebäudeteil.Etage.Rau...
Repository
Der Fachbereich hat eine Sammlung an Software, die ihr in den Modulen braucht. Diese Sammlung findet ihr hier: fh.do/itrepo Ihr findet da zum Beispiel eine digitale Programmierumgebung, womit ihr auch weniger leistungsfähigen Geräten programmieren könnt. Au...
VPN
Wie so häufig gibt es nicht nur einen einfachen Weg. Daher gibt es an der FH VPNs. FH-Weites VPN Dieses braucht ihr, wenn ihr auf Bücher über RIO (die Literatrusuche der Bibliothek) zugreifen möchtet. Eine Anleitung, wie ihr das einrichtet findet ihr hier: ...
Lernräume
Wo kann ich am Campus in Ruhe lernen? Oft hat man zwischen Veranstaltungen etwas Zeit. Wer die Zeit nutzen möchte um z.B. Übungen und Praktika vorzubereiten, der findet hier ein paar Möglichkeiten: E-Key beim FSR holen, und sich in der FB4 App einen freien...